Mit Hilfe von Atemgastesten lassen sich Funktionsstörungen
der Verdauungsorgane ohne Belastung für den Patienten
diagnostizieren.
Die ca. 90minütigen Milchzucker- oder Fruchtzucker-H2-Teste
werden für die Abklärung von Symptomen wie Völlegefühl,
Blähungen oder Durchfall morgens 8.00 Uhr vor der Nahrungsaufnahme
durchgeführt. Mit dem Traubenzucker-H2-Test wird eine
bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms, mit dem 13C-Ureasetest
eine bakterielle Besiedlung des Magens mit Helicobacter
pylori festgestellt.
Mit der pH-Metrie kann über 24 Stunden die Säureproduktion
des Magens bzw. der Säurerückfluß in die Speiseröhre
gemessen werden. Die aufwendige gastrointestinale Manometrie
erlaubt die Abschätzung der motorischen Funktionen im
oberen und unteren Verdauungstrakt. |