URL: http://www.gastroenterologie-hamburg.de/index.php?hid=6&id=53  
Datum: 03.11.2017 Uhrzeit: 18:27:04
                 
 


Aufklärung zur Härmorrhoidenbehandlung (Ligaturtherapie)

• Ligatur von Hämorrhoiden: Sie beinhaltet das Abbinden mit Gummiringen von vergrößerten Hämorrhoidalknoten im Enddarm. Um Zugang zur den Hämorrhoidalknoten zu gewinnen, wird ein starres Endoskop (Proktoskop) nach einer kurzen Darmreinigung in den After eingeführt.

• Untersuchungsgründe: Verschiedene Symptome wie „Blut im Stuhl“ (positiver Hämoccult-Test), Absetzen von frischem oder altem Blut, Inkontinenz, Nässen, Juckreiz und Ekzeme am After, gelegentlich auch Schmerzen und Schleimhauteinrisse können auf vergrößerte Hämorrhoidalknoten zurückzuführen sein.

• Vorbereitung: Vor der Ligatur (ca. 10 Min.) wird der Enddarm mit einem kleinvolumigen Einlauf (Klysma) gereinigt. Weitere Vorbereitungsmaßnahmen sind nicht notwendig. Die Untersuchung wird in der Regel am späten Vormittag erfolgen.

• Durchführung: Sie werden auf einer Untersuchungsliege untersucht. Dabei können Sie auf Wunsch eine Beruhigungsspritze bekommen. Ihr Puls und Ihre Sauerstoffsättigung werden kontinuierlich überwacht. Die Untersuchung dauert in der Regel nur 5-10 Minuten. Durch das starre Endoskop werden kleine Gummiringe auf die vergrößerten Hämorrhoiden aufgebracht. Im Falle der Gummiringligatur fällt nach ca. 1 Woche das abgeschnürte Gewebe meist unbemerkt ab und wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Halten Sie nach der Behandlung Ihren Stuhl dünn durch ballaststoffreiche Ernährung und reichlich Flüssigkeit. Vermeiden Sie Pressen beim Stuhlgang. Bringen Sie bitte aus hygienischen Gründen ein persönliches großes Badetuch für die Untersuchung mit.

• Medikamente: Bitte beachten Sie bei der Medikamenteneinnahme die Anweisungen des aufklärenden Arztes. Insbesondere blutverdünnende Medikamente (Aspirin/ASS/Plavix/Marcumar) dürfen 5-10 Tage vor und nach der Untersuchung nicht eingenommen werden.

• Juristische Aufklärung: Die Gummibandligatur von Hämorrhoiden ist seit langem eine Standardmethode und wird sehr häufig angewandt. Dennoch können bei Untersuchungen dieser Art selten Komplikationen auftreten. Nach Abfallen des abgeschnürten Gewebes kann es selten zu einer meist milden Blutung aus dem After kommen. In diesen Fällen kontaktieren Sie uns bitte in der Praxis oder rufen uns außerhalb der Sprechstunden über unser Mobiltelephon, Tel. 0172-2887576, an. Können Sie uns nicht erreichen, wenden Sie sich bitte sofort an die internistische Notfallambulanz der Universitätsklinik Eppendorf (UKE), Tel. 040-428030, in der Breitenfelder Straße. Es besteht ein sehr seltenes Risiko von Nebenverletzungen (z.B. am Schließmuskel oder an Nerven), Infektionen im Ligaturbereich oder vorübergehender Stuhlhalteschwäche. Ihr Reaktionsvermögen wird durch eine Beruhigungsspritze für ca. 24 Std. beeinträchtigt. Während dieser Zeit sollten Sie kein Fahrzeug steuern und keine Maschinen bedienen.

Bitte beantworten Sie folgende Fragen. Sie helfen uns Risiken zu vermindern.

Haben Sie eine Allergie gegen Medikamente? O nein O ja O Welche? ____________
Nehmen Sie blutverdünnnende Medikamente? O nein O ja O Marcumar O Aspirin/ASS
Besteht bei Ihnen eine Infektionserkrankung? O nein O ja O Hepatitis/HIV
Leiden Sie an einem Herzklappenfehler? O nein O ja
Wird ein grüner Star (Glaukom) behandelt? O nein O ja
Tragen Sie einen Herzschrittmacher? O nein O ja
Besteht bei Ihnen eine Schwangerschaft? O nein O ja

Über die Ligatur wurde ich in einem persönlichen Gespräch ausführlich informiert. Alle mir wichtigen Fragen über Risiken, Nebenwirkungen und Untersuchungsalternativen wurden mir beantwortet. Ich willige in die vorgesehene Untersuchung ein: O nein O ja

______

_________________

_____________

Datum

Unterschrift Patient/in

Unterschrift Arzt